Archiv der Kategorie ‘Krank durch Chemikalien‘

Weltdufttag – Bei Duftstoffallergie kein Grund zum Feiern

Weltdufttag - Problem für Allergiker

Besondere Aktionen – Düfte überall
Düfte gehören zu unserem Alltag und die meisten Menschen empfinden Parfums und beduftete Produkte als angenehm. Der Weltdufttag wurde am 27.06.2013 eingeführt und ist an all jene gerichtet, die Duftstoffe lieben. Parfümerien verteilen Parfümproben und in großen Warenhäusern bieten Repräsentantinnen die neuesten Düfte zum Ausprobieren an. Die Konsequenzen für Allergiker sind an diesem Tag umfangreich und mancher Betroffene muss deshalb bestimmte Orte meiden oder Zuhause bleiben.

Kein Tag wie jeder andere
Für Personen mit Duftstoffallergie, Asthma und für Chemikaliensensible ist der Weltdufttag kein Grund zum Feiern. Geringste Konzentrationen von Duftstoffen lösen bei diesen Menschen körperliche Beschwerden aus. Die Symptome reichen von Konktaktdermatitis, bis Asthmaanfall, Kopfschmerzen und Schwindel. Duftstoffe zählen zu den häufigen Auslösern eines Asthmaanfalls. Das Versprühen eines Parfums am Warenhauseingang, verwehrt Asthmatikern, Allergikern mit Duftstoffallergie und Menschen mit MCS – Multiple Chemical Sensitivity den Zutritt.

Tipps für Allergiker zum Weltdufttag

  • Meiden Sie Geschäfte in denen Parfum Präsentationen stattfinden
  • Achten Sie beim Öffnen des Briefkasten auf Werbesendungen
  • Bei starken Beschwerden an diesem Tag zuhause bleiben
  • Auf Event Ankündigungen in der Tageszeitung achten
  • Orte mit Sonder-Beduftung meiden
  • Zum Schutz eine Aktivkohlemaske tragen

Kreative Vermarktung von Parfums und Duftstoffen
Tage wie der Weltdufttag, sind eine Herausforderung für Marketingagenturen. Supermärkte setzen auf verkaufsfördernde Duftnuancen um Kunden in Kauflaune zu versetzen. Mancherorts werden U-Bahnen, öffentliche Gebäude und Hotel Lobbys signifikant beduftet, um besondere Assoziationen auszulösen. Das Auslösen von Stimmungen geschieht in unserem Gehirn. Dort lassen manche Gerüche ein Kopfkino ablaufen. Das kann sehr überraschen und interessant sein. Wer jedoch auf diese Duftstoffgemische reagiert, muss unter Umständen mit weitreichenden Gesundheitsbeschwerden rechnen.

Innehalten an Allergiker und die Umwelt denken
Selbst wenn man Parfums liebt und sie gerne benutzt, sollte man am Weltduftstofftag kurz innehalten und an jene denken, für die dieser Tag isolierend ist. Sie sind eine Warnung für uns alle und erinnern daran, dass die meisten Parfums aus mehreren hundert chemischen Einzelsubstanzen bestehen. Etliche der Inhaltsstoffe sind Allergie auslösend, krebsauslösend, neurotoxisch und schädigen unser Erbgut.

Nicht zuletzt sollten wir am Weltdufttag auch einen Gedanken an unsere Umwelt richten, die durch Duftstoffchemikalien belastet wird. Wissenschaftliche Studien fanden heraus, dass selbst Fische in Bergseen im Hochgebirge belastet sind mit synthetischen Moschus Verbindungen und anderen chemischen Bestandteilen von Parfums, Duftstoffen aus Waschmitteln, Deos und anderen Körperpflegemitteln. Unsere Gewässer leiden durch den Eintrag von Duftstoffchemikalien und die Wasserqualität in Flüssen und Seen lässt nach. Waschmittel und Reinigungsmittel ohne Duft schaffen Sauberkeit ohne die Umwelt zu belasten und sind eine Chance Umweltschutz im eigenen Haus zu betreiben. Belassen Sie es bei einem eleganten Hauch von Parfum zu besonderen Gelegenheiten, zum Wohle unserer Umwelt und den Mitmenschen, für die gesundheitliche Einschränkungen durch Duftstoffe zum Alltag gehören.

Autor: Patty Paris für PureNature, 26.06.2019

Mikroplastik belastet die Umwelt und Innenraumluft

Mikroplastik aus der Luft entfernen

Lösungen zur Reduzierung von Kunststoffpartikeln in der Raumluft
Gegenstände aus Kunststoff begleiten uns den ganzen Tag über. Ob als Verpackung, in Form von Alltagsgegenständen und Möbeln oder als Kleidung. Zunehmend wird die Wissenschaft sich dem Ausmass der Belastung unserer Umwelt und Gesundheit durch Kunststoffe und deren Zersetzungsprodukte bewusst. Folgen von Mikroplastik sind belastete Gewässer und kontaminierte Luft, die wir tagtäglich einatmen. Welche Möglichkeiten jeder von uns hat, um die Luftbelastung zuhause zu reduzieren, haben Experten von Blueair, einem schwedischen Luftreiniger Unternehmen, in einer aktuellen Veröffentlichung verdeutlicht.

Was ist Mikroplastik?
Als Mikroplastik werden Kunststoffpartikel mit einer Größe zwischen 5 mm und 0,1 µm bezeichnet. Sie werden als primäre und sekundäre Mikrokunststoffe eingestuft, wobei primäre Mikrokunststoffe Kunststoffpartikel oder Mikroperlen sind, die in mikroskopischer Größe für den Einsatz in Kosmetika, Körperpflegeprodukten und Farben hergestellt werden. Sekundäres Mikroplastik sind Kunststofffragmente von größeren Kunststoffobjekten. Sowohl primäre als auch sekundäre Mikrokunststoffe sind in der Luft nachweisbar, können inhaliert werden und für den Menschen schädlich sein.

Mikroplastik kontaminiert Innenraumluft
Wissenschaftliche Untersuchungen der Fernando Pessoa Universität in Portugal zeigen, dass wir täglich bis zu 130 kleine Kunststoffpartikel einatmen. Aufgrund seiner geringen Größe gelangt Mikroplastik nach dem Einatmen in die tiefe Lunge, wo die Partikel Verletzungen in den Atemwegen hervorrufen können. Mikrokunststoff im Lungengewebe deutet darauf hin, dass der Körper nicht in der Lage ist, sich von den Partikeln zu befreien – d.h. dass Mikroplastik-Partikel biopersistent sind.

„Mikroplastik-Partikel dringen in das tiefe Lungengewebe ein und können vom menschlichen Immunsystem nicht entfernt oder „verdaut“ werden“, erklärt Kevin Luo, PhD in „Particle Deposition in the Human Respiratory System“ und Senior Air Filtration Experte bei Blueair. „Die winzigen Partikel können auch in den Blutkreislauf gelangen, kardiovaskuläre und cerebrovaskuläre Erkrankungen verursachen, Krebs auslösen und das menschliche Immun- und Nervensystem beeinträchtigen“, erläutert Luo weiter.

Kinder tragen verstärktes Risiko
Luo stellte fest, dass Kinder besonders gefährdet sind: „Kinder atmen schneller als Erwachsene und nehmen mehr Luft im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht auf. Das macht sie anfälliger für Mikroplastik-Belastung. Ausserdem sind Kinder stärker gefährdet, da sich ihre Atmungsorgane noch entwickeln – und kleine Kinder spielen oft auf dem Boden, wo sich Mikrokunststoffe in Form von Staub absetzen“, sagt Luo.

Höhere Konzentration Mikroplastik in der Raumluft festgestellt
Wissenschaftler haben Mikroplastik sowohl in der Innen- als auch in der Außenluft gefunden. Allerdings ist die Konzentration der Mikroplastik-Belastung in der Raumluft höher als im Freien, wie Forscher der École Nationales des Ponts et Chausées im Jahr 2018 feststellten. Wenn man bedenkt, dass wir etwa 90% unserer Zeit in Innenräumen verbringen, stellt dies ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Luftgetragene Mikrokunststoffe: Synthetische Kleidung, Körperpflegeartikel, Farben und Spielzeug.

Mikroplastik in der Raumluft entsteht bei Zersplitterung von Kunststoffgegenständen in unseren Wohnungen durch Reibung, Hitze- oder Lichteinwirkung. Dazu gehören Farben, Spielzeug, Möbel und andere Kunststoffgegenstände sowie Körperpflegeprodukten wie Kosmetika, Zahnpasta und Peelings. Eine weitere Quelle für Mikroplastik in der Luft sind Kunststofffasern, die aus synthetischer Kleidung und Heimtextilien freigesetzt werden.
Luftgetragene Mikrokunststoffe können auch andere toxische Schadstoffe aus der Luft, von Bakterien bis hin zu Verkehrsemissionen, von der Lunge aus in den Blutkreislauf transportieren.

Blueair Luftreiniger entfernen Mikroplastik aus der Luft
Blueair, ein weltweit führender Anbieter von Luftreinigern für den privaten und professionellen Gebrauch, bestätigte, dass alle seine Luftreiniger luftgetragenes Mikroplastik entfernen.

Luftgetragene Mikrokunststoffe können mit einem Luftreiniger entfernt werden, der auf 0,1 µm Abtragsleistung getestet wurde. Dank der einzigartigen HEPASilent™ Filtrationstechnologie entfernen Blueair Luftreiniger Partikel bis zu einer Größe von 0,1 µm, einschließlich mikroplastischer Partikel und Fasern.

Top 10 Tipps zur Reduzierung von luftgetragenen Mikrokunststoffen zu Hause
1. Sorgen Sie für eine gute Belüftung in Ihrem Zuhause – die Konzentration an luftgetragenen Kunststoffen ist in der Raumluft viel höher als in der Außenluft.
2. Saugen Sie häufig, um Ihren Boden von mikroplastischem Staub zu befreien, der sich dort ansammelt.
3. Reduzieren oder entfernen Sie Teppiche, die Kunststofffasern und -partikel einfangen.
4. Wählen Sie einen Hartholz- oder Keramikfliesenboden. Vinyl- und Linoleumböden können Mikrokunststoffe an die Raumluft abgeben.
5. Vermeiden Sie synthetische Kleidung, da sie Kunststofffasern abgibt, die eingeatmet werden können.
6. Verwenden Sie ökologische, natürliche Stoffe und Textilien im Wohnbereich.
7. Kaufen Sie kein Spielzeug aus Kunststoff oder mit Kunststoffteilen. Entscheiden Sie sich stattdessen für Holz oder Naturkautschuk-Spielzeug.
8. Vermeiden Sie Kosmetika, Seife, Gesichtspeeling und Zahnpasten mit Mikroperlen.
9. Trinken Sie gefiltertes Leitungswasser anstelle von Wasser aus Einweg-Plastikflaschen, um die Menge an Kunststoffen, die Sie mit nach Hause nehmen, zu reduzieren.
10. Stellen Sie einen Luftreiniger in die Räume, in denen Sie die meiste Zeit verbringen. Alle Blueair Luftreiniger für Zuhause entfernen Mikroplastik aus der Raumluft.

Autor: PureNature Redaktion, 14. Juni 2018

Literatur:
Blueair, Blueair removes microplastics from the air, Stockholm, 5. Juni 2018

Plastik vermeiden – so gelingt der Verzicht im Alltag

 

Im Alltag auf Plastik zu verzichten ist gar nicht immer so einfach
Kunststoff ist inzwischen aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Mal genauer hingeschaut lauert Plastik selbst für Umweltbewusste an allen Ecken: Beim Einkaufen fängt es mit Plastiktüten an, im Schnellimbiss gibts Strohhalme und Plastikverpackungen, in der Küche stehen Dosen aus Plastik, im Bad lagert unser Shampoo in Plastikflaschen und unsere Kinder spielen ebenfalls viel zu oft mit dem Kunststoff und tragen Regenjacken aus Plastik.

 

Plastik in der freien Natur
Und das ist auch eigentlich kein Wunder. Plastik ist robust und vielseitig einsetzbar. Doch genau diese robuste Eigenschaft ist es, die den Kunststoff so gefährlich macht. Tatsächlich ist Plastik inzwischen eine ernste Bedrohung für unseren Planeten und dessen Bewohner.

Während Plastikgegenstände sehr langwierig sind, landen sie früher oder später doch auf dem Müll. Und dieser zersetzt sich unendlich langsam. Die oben erwähnte Shampoo Flasche braucht zum Beispiel um die 450 Jahre, um sich unter UV Licht zu zersetzen. Wenn man nun überlegt, wie viele Shampoo Flaschen man in seinem Leben bereits gekauft hat und wie lange diese Hinterlassenschaften unsere Nachkommen beschäftigen werden, fragt man sich doch, ob das wirklich nötig ist. Die der Nachbarn, der Familie, der Freunde und allen anderen Menschen, die Shampoo benutzen, kommen noch hinzu. Und andere Gegenstände in oder aus Plastik…

Zwar ist das Recycling von Plastik eine Möglichkeit, jedoch wird lange nicht jeder Plastikgegenstand auch vollständig wiederverwertet. Laut der Plastikmüll Statistik 2016 wurden nur 42% des Plastikmülls in Deutschland recycelt. Der Rest wird auf einer Deponie verbrannt oder landet in der Natur. Und bei den Massen, die jeder Deutsche pro Jahr (durchschnittlich etwa 611 kg!) an Plastik verbraucht, ist das eine Menge.

 

Plastik im Meer
Kunststoff zersetzt sich im Meerwasser geringfügig schneller als unter UV Licht.

Gerade im Meer ist Plastikmüll jedoch hoch problematisch, da es von den Meeresbewohnern oft für Nahrung gehalten wird. Ob der Kunststoff im Magen eines Fisches oder Vogels oder um ihren Hals endet: Jährlich finden rund 1.000.000 Seevögel und 100.000 Meeressäuger ihren Tod durch Plastikmüll im Ozean.

Damit nicht genug. Die Herstellung von Kunststoff erfordert Erdöl und reizt somit die sowieso schon knapp werdenden Ressourcen unserer Erde aus. Von den gesundheitlichen Schäden, die Plastik auf uns Menschen haben kann, ganz zu schweigen.

Besonders tragisch und auch ärgerlich daran ist, dass der größte Anteil des Plastikmülls Wegwerfartikel wie Verpackungen oder Tüten sind. Eine Plastiktüte wird im Schnitt etwa 25 Minuten lang gebraucht und landet dann im Abfall.

 

Umdenken kann so einfach sein und bringt viele Vorteile
Doch es geht auch anders, und das ohne besonders hohen Aufwand jedes Einzelnen. Inzwischen sind die meisten sich glücklicherweise darüber im Klaren, dass Plastik nicht unbedingt die beste (und einzige!) Lösung ist. Das Material kann von Nutzen sein. Als Herzschrittmacher oder Prothese zum Beispiel. Für den täglichen Einkauf und als Wegwerfprodukt gibt es jedoch bessere Alternativen als Plastik. Dies schont nicht nur die Umwelt, es schont oft auch die eigene Gesundheit und den Geldbeutel.

Sicher, von heute auf morgen vollständig auf Plastik zu verzichten, ist schwierig und nicht immer sinnvoll. Doch das verlangt ja auch niemand. Jeder kleine Schritt und jedes erweckte Bewusstsein zählt.

Hier kommen daher einige Tipps und Tricks aus der plastikfreiheit Redaktion. Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, nicht rein über die Gefahren von Plastik aufzuklären, sondern vor Allem sinnvolle und praktisch anwendbare Alternativen zu finden, mit denen das alltägliche Leben in kleinen Schritten plastikfreier gestaltet werden kann.

1. Die Vorteile von Holz, Edelstahl und Glas kennen schätzen lernen 
Was Plastik der Umwelt antut, ist weitgehend bekannt. Weniger bewusst ist den meisten von uns jedoch, dass Plastik auch eine Reihe von gesundheitlichen Schäden für uns Menschen bereit hält. Ganz besonders, wenn wir unsere Nahrung in Plastikbehältern lagern. In Kunststoffboxen lauert beispielsweise Bisphenol A, ein Weichmacher der als nervenschädigend, hormonverändernd und krebserregend gilt.

Eine weit bessere Lösung für die Aufbewahrung ist hier Glas, Edelstahl oder in manchen Fällen Holz. Glas ist recyclebar, chemisch reagiert es nicht und so kann unser Essen in Glas geruchs- und geschmacksneutral aufbewahrt werden. Auch die Wärme wird von Glas besser abgeleitet, als von Kunststoff, was die Lebensmittel länger frisch hält.

Rostfreier Edelstahl hingegen ist im Gegensatz zu Plastik länger haltbar und enthält, wie Glas, ebenfalls keine Schadstoffe. Im Gegensatz zu Glas ist Edelstahl auch noch leichter.

Auch Holz eignet sich zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Ganz besonders Brot bleibt in einem Brotkasten aus Holz (und in ein zusätzliches Tuch eingewickelt) viel länger knusprig als in einer luftdichten Plastikdose.

 

2. Wohl bekannt und doch immer wieder vergessen: Einen Stoffbeutel in der Tasche
Einen Jute- oder Baumwollbeutel sollte man immer dabei haben. Dieser ist leicht und lässt sich leicht in Rucksack oder Laptoptasche verstauen. Oft merkt man erst an der Supermarktkasse, dass der Einkauf doch größer geworden ist, als man gedacht hat und schon steht man vor dem Problem, die Einkäufe nach Hause transportieren zu müssen. Viele greifen dann trotz besseren Wissens doch wieder zur Plastiktüte. Einen eigenen Beutel dabei zu haben, erspart die Plastiktüte, trägt sich besser und sieht schöner aus. Bei jährlich 6 Milliarden verbrauchten Plastiktüten in Deutschland ist dies eine Stelle, an der jeder sofort und ganz einfach Plastikmüll einsparen kann. Also, am besten jetzt sofort einpacken oder ins Auto legen.

 

3. Eine Trinkflasche und ein Wasserfilter

In Deutschland haben wir den Luxus, dass Leitungswasser trinkbar ist. Das schmeckt Dir nicht? Investiere doch einfach in einen Wasserfilter und eine wiederverwertbare Trinkflasche aus Edelstahl, Aluminium oder Glas. Dies spart Geld, Plastikmüll und die nervige Schlepperei von Wasserflaschen aus dem Supermarkt nach Hause. Einen Versuch ist es wert.

 

4. Plastik in der Küche
Gerade kleine Küchenhelfer wie Pfannenwender, Backzubehör, Messbecher, Brettchen, Messer und viele weitere Gegenstände sind aus Kunststoff hergestellt. Sie sind günstig in der Anschaffung, schnell mal an der Kasse mitgenommen aber halten bei weitem nicht so lange wie qualitative Küchenhelfer aus Edelstahl oder Borosilikatglas.

Hier lohnt es sich stattdessen auf hochwertige langlebige Küchenhelfer zu setzen. Man kann sie viel länger gebrauchen, sie sind neutral zu Lebensmitteln und verursachen keinen Plastikmüll, falls sie dennoch mal zu Bruch gehen.

Es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe hochwertige Aufbewahrungsvarianten aus unterschiedlichen Materialien, die ganz ohne Kunststoffe auskommen. Anregungen dazu findest Du hier.

 

5. Coffee-To-Go geht auch umweltfreundlich
Braucht man wirklich jedes Mal einen neuen Becher? Warum nicht einfach den eigenen Lieblingsbecher mitnehmen und den Kaffee direkt da hinein gießen lassen?

Aus dem persönlichen Lieblingsbecher schmeckt der Kaffee doch sowieso besser und das Gewissen kann sich auch beruhigt zurücklehnen. Inzwischen gibt es schicke wiederverwendbare To-Go Varianten für Unterwegs, die sich verschließen lassen und einige Coffee-Shops und Bäckereien bieten sogar Rabatt an (10-30Cent), wenn man seinen eigenen Becher mitbringt. Alternative gute Materialen sind hier Bambus und Edelstahl.

 

6. Strohhalme, Eiswürfel & Partygeschirr
Wer zu Hause eine Party oder einen Kindergeburtstag ausrichtet, kann auch dies weitestgehend ohne auf Kunststoffprodukte zurückzugreifen. Strohhalme gibt es auch aus bruchsicherem Glas oder Edelstahl. Eiswürfel ebenfalls. Funktioniert genauso gut wie die Plastikvarianten, lassen sich aber immer wieder verwenden. Und das Geschirr das nur einmal verwendet wird, gibt es auch aus 100% Recycelten Materialen, sogar kompostierbar.

 

Neugierig geworden?
Dies waren nur einige Tipps, wie man im Alltag ganz einfach weniger Plastikmüll erzeugen kann und warum dies so wichtig ist. Bist Du jetzt neugierig geworden und möchtest Dich weiter in das Thema einlesen?

Dann schau doch einfach einmal auf Plastikfreiheit.de vorbei und stöbere nach weiteren Tricks und Kniffen, wie Du Plastik einsparen und die Umwelt und Dich selbst schonen kannst.

plastikfreie & liebe Grüße,

Leonie & Jasmin

Autor: Gastartikel von Leonie von Hartmann und Jasmin Schriefer von plastikfreiheit.de

Smog in Peking, Rekord erneut gebrochen

Atemschutzmaske gegen Feinstaub

Maske und Luftreiniger, Schutz vor Luftverschmutzung

Es ist Mitte Oktober, in Peking wird der Rekord für Luftverschmutzung für das Jahr bereits gebrochen. Wer es ermöglichen kann, trägt eine Atemschutzmaske, um sich draussen zu schützen und hat einen Luftreiniger für Zuhause und Büro. Die Feinstaubwerte lagen in den vergangenen fünfzig Stunden 215-fach über Grenzwert. Ein trauriger Rekord, doch für die Menschen in Peking und in anderen chinesischen Großstädten ist das Leben mit dem Smog und extremer Feinstaubbelastung Normalität. Greenpeace Aktivisten projizierten die Aufforderung: „Blauer Himmel, jetzt!“ auf den Drum Tower, dem Wahrzeichen der Stadt. Auf strahlend blauen Himmel und Luft, die man ohne Schmerzen atmen kann, werden die Bewohner der Millionenstadt Beijing die Wintermonate über jedoch verzichten müssen.

Atemschutzmasken und Luftreiniger
Eine „Haze Squad“ Delegation der Umweltorganisation Greenpeace hatte die zwei größten Krankenhäuser der Stadt aufgesucht und die Feinstaubbelastung in den Kliniken gemessen. Die Umweltaktivisten trugen tragbare Partikelzähler um den Hals. Sie stellten fest, dass die Feinstaubwerte 16-mal über den Richtwerten der WHO lagen. Diese liegen bei 2,5 PM pro Kubikmeter Luft.

Die Umweltschützer fordern, dass Atemschutzmasken verteilt werden an Kinder, Schwangere und Menschen mit Asthma und Atemwegsbeschwerden. Damit würden diese empfindlichen Personengruppen vor unmittelbarer Gesundheitsgefahr durch den Feinstaub besser geschützt. Aber eigentlich müsste sich jeder, um sich gegen die extreme Luftverschmutzung in Peking zu schützen, eine Atemschutzmaske FFP2 tragen. Wenigstens in Schulen und Kindergärten sollten HEPA Luftreiniger Pflicht werden, damit die Kinder zumindest einige Stunden am Tag saubere Luft atmen können.

Löst Feinstaubwert in Beijing „Alarmstufe Rot“ aus?
Wenn die höchste Smogstufe erreicht ist, muss die Regierung Alarmstufe Rot ausrufen, was weitreichende Konsequenzen nach sich zieht. Der Verkehr in der Millionenstadt wird dadurch weitgehend lahmgelegt. Die Hälfte der Autos müssen stehen bleiben. Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Arbeiter erhalten flexible Arbeitszeit. Industriebetriebe stehen still. Die materiellen Auswirkungen sind enorm, das will man vermeiden.

Smog und Feinstaub schädigt die Gesundheit nachhaltig
NASA Satellitenphotos zeigen das Ausmass des Smog in Peking anschaulich. Es ist eine graue, toxische Suppe, die man auf den Photos aus dem Weltraum erkennen kann. Trotz alledem und der bekannten Gesundheitsgefahr, bleiben die Menschen in der Stadt gelassen. Für die Bewohner ist Luftverschmutzung nichts Ungewöhnliches. Das Umweltproblem besteht seit Jahren und nimmt an Ausmass zu, woran der Einzelne nichts ändern kann. Toxische Luft ist Alltag.

Luftverschmutzung, Gesundheitsgefahr für jeden
Die Menschen in der Hauptstadt Chinas gehen trotz Smog ihren normalen Beschäftigungen nach, sie fahren zur Arbeit, betreiben sogar Sport und joggen in Parks. All das, während die von der WHO festgesetzten Grenzwerte für Feinstaub wieder einmal überschritten werden. Eigentlich sollten die Werte zumindest unter 2,5 PM pro Kubikmeter Luft über einen Zeitraum von 24 Stunden liegen. Ist die Luft noch stärker mit Feinstaub verschmutzt, droht unmittelbare Gesundheitsgefahr.

Mitte Oktober 2014 war Spitzenfussballer Lionel Messi in der Stadt, auch er nahm den Smog und die gesundheitsgefährliche Feinstaubbelastung gelassen. Aus Zeitungsberichten war zu erfahren, dass der Fußballstar trotz der extremen Luftverschmutzung auf einem Fussballplatz in Peking trainierte.

Es drängt sich einem die Frage auf, ob die Gesundheitsgefahren durch den Smog unterschätzt werden. Trotz, dass wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Feinstaubbelastung und hohe Schadstoffbelastung unmittelbare Folgen für die Gesundheit haben. Ob Resignation vor der Umweltsituation der Grund ist? Jeder von uns muss atmen. Den Smog kann keiner umgehen, obwohl saubere Luft zum Atmen globales Grundrecht sein sollte.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 11. Oktober 2014

MCS jetzt in Spanien anerkannt

Umweltkrankheit MCS ist in Spanien jetzt anerkannt.

Multiple Chemical Sensitivity im ICD aufgeführt

Auch in Spanien ist die Umweltkrankheit MCS – Multiple Chemical Sensitivity jetzt als körperlich bedingte Krankheit anerkannt. In der vorletzten Septemberwoche 2014 kam die Meldung, dass spanische MCS Betroffene den Durchbruch geschafft haben und MCS dort ab jetzt im ICD-9 Codebuch zu finden ist.

Mediziner und Behörden können MCS nicht mehr länger ignorieren
Vier Jahre lang hatten die Umwelterkrankten gehofft, dass MCS ins International Codebook of Diseases im Register für körperlich bedingte Krankheiten aufgenommen würde. Jetzt kann jeder Arzt in Spanien seine umweltkranken Patienten, die unter multipler Chemikaliensensitivität leiden, mit Code 955.3 diagnostizieren. Wie in Deutschland ist MCS im T Register für toxisch bedingte Erkrankungen und Allergien zu finden. Die spanischen Behörden schlossen sich hiermit der Klassifizierung an, die in Deutschland seit Jahren für die Umweltkrankheit existiert – T78.4.

MCS Aktivisten und Selbsthilfegruppen setzten sich durch
Geduld wurde belohnt. Im Mai 2011 hatten spanische MCS Aktivisten und Selbsthilfegruppen eine Petition an die WHO gerichtet und international um Unterstützung gebeten. Die Petition wurde von einer Gruppe von Repräsentanten, der Leiter von Selbsthilfegruppen, Anwälte und Wissenschaftler angehörten, der für den Bereich Gesundheit zuständigen WHO Generalsekretärin überbracht. Einen weiteren Meilenstein erreichten die spanischen MCS Aktivisten, als Ende 2011 ein Konsens des spanischen Gesundheitsministeriums veröffentlicht wurde. Seit dessen Veröffentlichung waren die MCS Betroffenen in Spanien relativ zuversichtlich, dass ihre Krankheit als körperlich bedingt anerkannt würde, damit ihnen endlich medizinische und soziale Hilfe zuteil wird.

Erhalten MCS Kranke in Spanien jetzt Hilfe?
Der wichtigste Grundstein ist nun gelegt, ob und in welcher Form die Chemikaliensensiblen in Spanien schnell Rechte und Hilfe erhalten, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. In Deutschland, Österreich und Japan ist MCS bereits seit Jahren im ICD-10 aufgeführt, ohne dass es auch nur eine einzige Umweltklinik gibt, die den spezifischen Bedürfnissen der MCS Kranken gerecht würde. Die spanischen Aktivisten werden nicht nachgeben, dafür sind sie bekannt, und es ist Ihnen zu wünschen, dass medizinische Versorgung, soziale Hilfe und spezielle Wohnprojekte zeitnah umgesetzt werden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 27. September 2014

MCS-Maske, unter größter Sicherheit hergestellt

Ein Hilfsmittel, das Umweltkranken mit MCS den Alltag erleichtert

Menschen mit Multipler Chemikalien-Sensitivität (MCS), die auf geringste Konzentrationen von Alltagschemikalien schwere gesundheitliche Reaktionen erleiden, sind auf eine sichere Schutzmaske angewiesen. Auch Duftstoffallergiker und andere Allergiker mit Atemwegssymptomen benötigen ab einer gewissen Schwere ihrer Reaktionen für manche Situationen eine Atemschutzmaske. Ohne adäquaten Schutz durch dieses Hilfsmittel können viele der hypersensiblen Umweltkranken das Haus nicht verlassen. Manche Krankenkassen in Deutschland haben die Zweckmäßigkeit des Hilfsmittels erkannt und übernehmen die Kosten.

MCS-Maske, ein Qualitätsprodukt für höchste Ansprüche

PureNature lässt seit über 15 Jahren eine spezielle MCS-Maske in den USA fertigen. Die Atemschutzmaske wird von einer ehemaligen Krankenschwestern mit größter Sorgfalt hergestellt. Mit einem Industrieprodukt ist sie nicht zu vergleichen.

Krankenschwester weiß, was MCS-Kranke benötigen

Die Krankenschwester, die diese Schutzmasken für MCS-Kranke und Duftstoffallergiker fertigt, leidet selbst unter ausgeprägter  Chemikaliensensitivität. Nur wer wie sie mit schweren Reaktionen zu kämpfen hat, wenn er mit Alltagschemikalien in Kontakt kommt, kann verstehen, welche Sorgsamkeit erforderlich ist, um Umweltkranken mit MCS eine sichere und schadstofffreie Atemschutzmaske zu bieten,  die ihren speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen tatsächlich Genüge trägt.

Den ganzen Beitrag lesen…

Klinik entdeckt Ursachen für allergisch bedingte Kontaktdermatitis

Schutz vor Kontaktallergenen:

Allergenfreie Schutzhandschuhe, Gummihandschuhe mit Baumwolle

Kontaktdermatitis ist eine der häufigsten arbeitsbedingten Dermatosen. Diese Hautprobleme können so schwerwiegend sein, dass sie zu Berufsunfähigkeit führen. Bei Maurern kann durch Kontakt mit Zement, sowohl eine allergisch bedingte Kontaktdermatitis, als auch irritativ bedingte Dermatitis auftreten. Doch das ist nicht die einzige Ursache für deren Kontaktdermatitis. Um sich vor Hautreizungen durch Zement zu schützen, werden Schutzhandschuhe getragen. Diese Gummihandschuhe stellen ebenfalls ein Problem dar, sie begünstigen das Entwickeln einer allergisch bedingten Kontaktdermatitis, das fand jüngst eine Klinik heraus. Nutzung von Schutzhandschuhen, die allergenfrei sind oder innen mit Baumwolle ausgestattet, könnten bei einigen Fällen das Sensibilisierungsrisiko senken. Den ganzen Beitrag lesen…

Anwendungsverbot für Pestizide könnte in den Niederlanden Umweltkatastrophe verhindern

Wasserqualität durch Pestizide völlig ruiniert

Der Hauptwirtschaftsfaktor der Niederlande ist der Agrarbereich. Blumenzwiebeln, Blumen und Gemüse aus Holland werden in alle Welt verschickt. Ein neuer Bericht über die Wasserqualität des Landes brachte zu Tage, dass der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in mehreren Regionen sofortiges Handeln erfordert. Die harten Fakten, die Professor Geert De Snoo von der Universität Leiden erarbeitet hat, lassen nicht viel Spielraum. Die intensive Bewirtschaftung der Regionen Waterland, Delfland, Rheinland und Bommlerwaard haben durch die dabei eingesetzten Pestizide und Düngemittel das Wasser von Gräben und Kanälen stark verseucht. Welche Auswirkungen dies mittelfristig haben kann, wird deutlich, wenn man realisiert, dass die Wasseroberfläche in diesen Regionen ein riesiges Ökosystem darstellt und alleine die Gesamtlänge der Gräben, welche die Felder in der Region Waterland durchziehen, das Neunfache des Erdumfangs beträgt.

Der niederländische Wissenschaftler hält ein temporäres Anwendungsverbot für Pestizide und weitere tiefgreifende Maßnahmen für dringend erforderlich, Den ganzen Beitrag lesen…

Parfüm benutzt? Dann müssen Sie draußen bleiben!

Zahl der Duftstoffallergiker nimmt zu, Behörden handeln

Parfüms und beduftete Kosmetika können sehr aufdringlich sein, besonders im Sommer. Bei der Hitze kippt manches Parfüm schnell um und setzt durch einen Oxidationsprozess nicht nur unangenehmen Geruch frei, sondern auch Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein können. Das Problem mit Parfüms und parfümierter Kosmetik ist jedoch viel weitreichender als nur „unangenehmer Duft“ oder Geruchsbelästigung. Duftstoffallergien nehmen stetig zu. Seit einigen Jahren nehmen sie Platz Zwei in der Liste der Allergien ein, die am Häufigsten verbreitet sind in der Bevölkerung. Den ganzen Beitrag lesen…

E-Zigaretten können auch zu gesundheitlichen Gefahren für Passivraucher führen

BfR empfiehlt, das Rauchen von E-Zigaretten in Nichtraucherzonen zu untersagen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat einige typische Inhaltsstoffe von E-Zigaretten-Liquids wie Nikotin, Vernebelungsmittel, Zusatz- und Aromastoffe bewertet: Die Dämpfe dieser Substanzen können die Gesundheit von E-Rauchern beeinträchtigen. Gefahren für Dritte sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auszuschließen. Den ganzen Beitrag lesen…